
Gaming: Stereotpye
Welche kritische Reflexion benötigen Games, Gaming und Gamification?
Die Podcast-Reihe Thematisiert die Frage, wie Computerspiele und Politik miteinander in Verbindung stehen.
- Teil 1: Der Mythos des unpolitschen Computerspiels: Sand und Tod
- Worin liegt die Begründung für den Realismus, wenn ein Bezug zur Politik verneint wird? Insbesondere bei Spielinhalten, die über den reinen Spass hinausgehen.
- Eskapismus: Der Welt zu entfliehen.
- Teil 2: Von Regeln, Ideologien und Spielmechaniken: Games als Propagnda-Maschinen
- Prozeduralität: Argumentation durch Prozesse (Wenn die Todesstrafe im Spiel andere Folgen hat als in der Realität...)
- Wir müssen Bessere Kritiker der Prozeduralen Rhetorik werden
- Teil 7: Utopien in Computerspielen: Reparieren statt zerstören
- Können Utopien in Computerspielen die Welt verändern?
- In Spielen wie "Monument Valley", "Assemble with Care" oder "Tales of Wagadu"sind konstruktive Szenarien adressiert.